allerdings

allerdings

* * *

al|ler|dings ['alɐ'dɪŋs] <Adverb>:
1. freilich, jedoch (drückt eine Einschränkung aus): ich muss allerdings zugeben, dass …; sie hat es versucht, allerdings ohne Erfolg.
Syn.: aber, 1 immerhin, indes[sen] (geh.).
2. aber gewiss, natürlich (als nachdrückliche Bejahung einer Frage): »Hast du das gewusst?« – »Allerdings!«.
Syn.: gewiss, ja, jawohl, sicher, sicherlich.

* * *

al|ler|dịngs 〈Adv. u. Abtönungspartikel〉
I 〈bejahend〉 in der Tat, selbstverständlich, gewiss, freilich ● bist du denn damals selbst dort gewesen? \allerdings!
II 〈zögernd zugestehend〉 ich muss zugeben, dass ... ● das ist \allerdings richtig, was du sagst, aber es ist nicht die volle Wahrheit; das hat er \allerdings nicht gesagt, nicht erlaubt; die Mutter hat uns nicht verboten wegzugehen, sie hat \allerdings gesagt, wir sollen den Kleinen nicht allein lassen
III 〈einschränkend〉 jedoch ● sein Vortrag war ganz gut, ich muss \allerdings sagen, dass seine Sprechweise mich störte; ich komme gern, \allerdings möchte ich eine Bedingung stellen

* * *

1al|ler|dịngs [auch: 'alɐ…] <Adv.>:
1. freilich, jedoch (drückt eine Einschränkung aus):
ich muss a. zugeben, dass dies gewollt ist;
er ist sehr stark, a. wenig geschickt.
2. natürlich, gewiss [doch], aber gewiss (als nachdrückliche Bejahung einer Frage):
»Hast du das gewusst?« – »Allerdings!«.
2ạl|ler|dings Partikel; meist unbetont; vor Adj. u. Adv.>:
in der Tat (drückt verstärkend die Anteilnahme des Sprechers aus):
das ist a. fatal;
das war a. dumm von dir.

* * *

ạl|ler|dịngs <Adv.>: 1. freilich, jedoch (drückt eine Einschränkung aus): ich muss a. zugeben, dass ...; er ist sehr stark, a. wenig geschickt; Der Hamburger Hafen a. versorgte nicht nur deutsches Gebiet (Jacob, Kaffee 184). 2. natürlich, gewiss [doch], aber gewiss (als nachdrückliche Bejahung einer Frage): „Hast du das gewusst?“ - „Allerdings!“ 3. Partikel; meist unbetont; vor Adj. u. Adv.> drückt verstärkend die Anteilnahme des Sprechers aus; in der Tat: das ist a. fatal; das war a. dumm von dir; Damit es funktioniere, sind nun a. zwei Dinge notwendig (Dönhoff, Ära 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allerdings — Allerdings, ein Umstandswort. 1. Für ganz oder gänzlich. Sie ist nicht allerdings unschuldig. Die Stadt wurde allerdings in die Asche gelegt. Er hat mich allerdings (völlig) bezahlt. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen wenig mehr üblich, ob sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • allerdings — Adv. (Mittelstufe) bezeichnet eine Einschränkung, doch Synonyme: aber, jedoch Beispiele: Ich muss allerdings zugeben, dass du Recht hast. Es ist heute warm, allerdings ein bisschen windig …   Extremes Deutsch

  • allerdings — [Redensart] Auch: • andererseits • eine Einschränkung aber Bsp.: • Joan ist bei den meisten Menschen recht umgänglich. Allerdings mag sie keine religiösen Fanatiker …   Deutsch Wörterbuch

  • allerdings — Sie können sich noch für den Kurs anmelden, allerdings nur noch bis morgen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • allerdings — Adv std. (13. Jh., Form 16. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Im 16. Jh. zusammengewachsen aus aller dinge(n), zunächst in der Bedeutung gänzlich, völlig . Später fällt die Endung ab, worauf ein adverbiales s antritt; die Bedeutung wird dabei zu …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Allerdings — heft de Bock e Büdel. (Danzig.) – Frischbier, I, 37. Scherzhafte Anspielung auf den ⇨ Bocksbeutel(s.d.), richtiger Booksbüdel. Die Redensart wird zur Verspottung alterthümlichen Wesens angewandt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • allerdings — ạl·ler·dịngs Adv; 1 unbetont; verwendet, um eine (höfliche) Einschränkung oder ein zögerndes Zugeständnis zu machen ≈ jedoch: Ich muss allerdings zugeben, dass ich selbst nicht dabei war; Das Essen war gut, allerdings etwas teuer 2 betont;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • allerdings — 1. aber, dagegen, doch, freilich, hingegen, im Gegensatz dazu, immerhin, ja, jedoch, nur, wohl aber; (geh.): allein; (geh. veraltend): indes, indessen. 2. aber gewiss, bestimmt, durchaus, fraglos, gewiss [doch], in der Tat, ja, [na] klar,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • allerdings — allenfalls, allerdings ↑ all …   Das Herkunftswörterbuch

  • allerdings — ävver …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”